13.05.2022
Präsident Kurt Enderli, Gemeindepräsident von Wilen, führte effizient wie gewohnt durch die statutarischen Geschäfte. Der Mitgliederbestand mit unter anderem allen Thurgauer Gemeinden ist stabil, mit der Firma Amstein + Walthert konnte ein neues Mitglied aus der Privatwirtschaft gewonnen werden. Die Jahresrechnung 2021, die mit einem Verlust von 4'247 Franken abschliesst, wurde genehmigt. Ebenfalls gutgeheissen wurde das Budget 2022, in welchem die grossen Posten durch die Projekte, resp. Technischen Kommissionen bestimmt werden. Aufgrund des knapper werdenden Vereinsvermögens wurde für das kommende Jahr eine bescheidene Erhöhung der Mitgliederbeiträge beschlossen. Der Präsident des Vereins, Kurt Enderli, sowie das Vorstandsmitglied René Walther haben ihren Rücktritt aus dem Verein bekanntgegeben. Bei den durchgeführten Ersatzwahlen konnten die offenen Positionen mit Thomas Schnyder, Gemeindepräsident Hefenhofen, als neuer Gemeindevertreter und Martin Imboden, Gemeindepräsident Wuppenau, als neuer Präsident des GIV, besetzt werden.
Im Anschluss an statutarischen Traktanden fanden drei Kurzreferate mit fachlichen Inhalten statt. Martin Brändli, neuer Leiter der Geschäftsstelle des GIV, referierte über den Datenfluss und die Datenintegration meteorologischer Daten an der MeteoSchweiz. Andreas Niklaus, Vorstandsmitglied des GIV und Mitglied der Geschäftsleitung von NRP, blickte auf die 20 Jahre des Bestehens des Vereins zurück und konnte ein positives Fazit über die erreichten Meilensteine ziehen. Zum Abschluss berichtete Christian Dettwiler, Geschäftsstelle GIV, über den aktuellen Stand des Projektes Geo2020.
Im untenstehenden pdf sind die Botschaft und die Präsentationen zur Versammlung, der Verabschiedung von Kurt Enderli und der Fachreferate enthalten.