23.05.2024
Präsident a.i. Thomas Schnyder, Gemeindepräsident von Hefenhofen eröffnete die diesjährige Vereinsversammlung mit einer Würdigung des im Dezember 2023 verstorbenen Martin Imboden, dem Präsidenten des GIV. Zum Andenken an Martin Imboden erhob sich die Versammlung für eine Schweigeminute.
Anschliessend durfte Thomas Schnyder Regierungsrat Walter Schönholzer, Chef des Departements für Inneres und Volkwirtschaft, begrüssen, der in seiner Grussbotschaft an die anwesenden Mitglieder und Gäste die Wichtigkeit des GIV als Treiber der digitalen Transformation und der Digitalisierungsstrategie im Kanton Thurgau hervorhob.
Der Präsident a.i. führte danach sehr effizient und speditiv durch die statutarischen Geschäfte. Der Mitgliederbestand mit allen Thurgauer Gemeinden, 5 Kantonen und 25 Mitgliedern aus der Privatwirtschaft und den Werken ist stabil. Die Jahresrechnung 2023, die mit einem leicht über Budget liegenden Ertragsüberschuss abschliesst, wurde genehmigt. Ebenfalls gutgeheissen wurde das Budget 2024, in welchem die grossen Posten wie bereits in den Jahren zuvor durch die Projekte, resp. Technischen Kommissionen bestimmt werden. Wiederum kann der GIV Projektarbeit finanziell unterstützen.
Als Kandidat für die Nachfolge von Martin Imboden in der Rolle der Gemeindevertretung im GIV-Vorstand konnte Patrick Marcolin, Gemeindepräsident von Bettwiesen, gewonnen werden. Er wurde an der Versammlung einstimmig gewählt. Thomas Schnyder, der das Präsidentenamt nach dem Tod von Martin Imboden ad interim geführt hatte, wurde ohne Gegenstimme zum neuen Präsidenten gewählt.
Im Anschluss an die statutarischen Traktanden fand ein ausführliches Fachreferat zum Thema "ePortal Baugesuche und Planungsgeschäfte" statt. Martin Barrucci, Amtsleiter des Amtes für Geoinformation, und Alex Kurzke, Projektleiter "ePortal Baugesuche und Planungsgeschäfte" und Mitarbeiter des Departements für Bau und Umwelt, stellten den aktuellen Stand und die Herausforderungen der Entwicklung des Portals vor. Die Referenten konnten aufzeigen, dass trotz grosser Herausforderungen demnächst die ersten Bau- und Planungsgesuche mit Pilotgemeinden elektronisch im Portal erfasst und behandelt werden können.